Wie du mit Strategie, Sichtbarkeit und Persönlichkeit regelmäßig neue Kunden gewinnst – ganz ohne ständig zu posten oder dich zu verbiegen.
Wenn du in der Hochzeitsbranche selbstständig bist – egal ob als Papeterie-Designer:in, Fotograf:in, Trauredner:in oder Hochzeitsplaner:in – dann ist Social Media weit mehr als nur ein hübscher Zeitvertreib. Es ist einer der effektivsten Wege, um kontinuierlich Aufträge über Social Media zu generieren. Vorausgesetzt, du weißt, wie du es strategisch und nachhaltig angehst.
Im Podcast-Interview mit Tanja Kugelmann von Papierromantik wurde klar: Es braucht kein Dauer-Posten und keine Trend-Reels, sondern ein klares Branding, eine echte Verbindung zur Wunschkundin und ein gutes Gespür für Qualität.
Keine Zeit zum Lesen? Dann hör dir einfach unseren Podcast zu diesem Artikel an!
Die Grundlage für kontinuierliche Aufträge über Social Media: Positionierung und Wunschkunden
Bevor du an Content oder Reichweite denkst, solltest du dir einige Frage stellen: Wer sind eigentlich meine Wunschkunden? Welche Zielgruppe passt zu mir? Für wen möchte ich arbeiten? Für was stehe ich?
Was du von Tanja Kugelmann lernen kannst:
- Je genauer du deine Wunschkunden kennst, desto leichter fällt dir auch der Content
- Frage dich, welche Kunden zu dir und deinen Werten passen
- Hör in dich hinein, mit welchen Menschen möchtest du wirklich zusammenarbeiten?
Und genau dadurch gelingt es dir auch, kontinuierlich Aufträge über Social Media zu generieren und dabei genau die Menschen anzuziehen, mit denen du wirklich arbeiten willst.
Ein zusätzlicher Vorteil: Wenn du deine Wunschkunden wirklich verstehst, kannst du dein Angebot viel gezielter gestalten. Das spart dir nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Qualität deiner Anfragen. Denn du ziehst nicht mehr „irgendwen“ an, sondern genau die Paare, die deinen Stil und deine Arbeitsweise wertschätzen.
Viele Dienstleister scheitern nicht an der Qualität ihrer Arbeit, sondern daran, dass sie niemandem klar kommunizieren, für wen sie arbeiten. Wenn du dich also bisher gefragt hast, warum deine Posts keine Resonanz erzeugen, könnte hier der Knackpunkt liegen: Deine Zielgruppe erkennt sich nicht wieder. Mit einer klaren Wunschkundin vor Augen wird dein Content sofort relevanter und berührt die richtigen Menschen.
Der Auftritt: Markenbild, Design & Vertrauen
Social Media ist ein visuelles Medium – besonders auf Instagram. Was zählt, ist der erste Eindruck. Und der muss einheitlich, hochwertig und professionell sein.
Tanja betont im Interview, wie wichtig es ist, dass alles zusammenpasst: Logo, Farben, Stil der Papeterie, Tonalität der Texte. Das sorgt für Wiedererkennung und schafft Vertrauen.
Tipps für dein Branding auf Instagram:
- Verwende eine konsistente Farbpalette und Schriftart.
- Achte auf professionelle Fotos, besonders bei Produkten oder Dienstleistungsergebnissen.
- Nutze Story-Highlights und dein Profil gezielt, um dein Angebot sofort verständlich zu machen.
Und denk daran: Branding ist kein einmaliges Projekt, sondern ein Prozess. Du darfst dich weiterentwickeln, klarer werden und dein visuelles Auftreten anpassen – solange die Linie für deine Zielgruppe erkennbar bleibt.
Auch deine Texte spielen eine Rolle: Sprichst du deine Zielkundinnen auf Augenhöhe an? Verwendest du Begriffe, die sie benutzen würden? Ein durchdachter Markenauftritt zieht sich durch jedes Detail – vom Profiltext über die Bildunterschriften bis hin zu deinen Storys.
Content mit Herz: Zeig, wer du bist
Menschen kaufen von Menschen – besonders in der Hochzeitsbranche. Es geht um Vertrauen, Sympathie und das gute Gefühl, in den richtigen Händen zu sein.
Tanja teilt nicht nur ihre Papeterie, sondern gerne auch mal einen Blick hinter die Kulissen. Das macht sie nahbar und echt.
Das kannst du für dich mitnehmen:
- Nutze Instagram Stories, um deine Persönlichkeit zu zeigen.
- Teile kleine Anekdoten aus deinem Business-Alltag.
- Zeige nicht nur das Ergebnis (z. B. die fertige Papeterie), sondern auch den Prozess.
So entsteht eine Beziehung – und genau das führt zu Anfragen. Und zwar kontinuierlich.
Übrigens: Je echter du dich zeigst, desto einfacher wird das Marketing für dich. Du musst dich nicht verstellen oder in eine Rolle schlüpfen. Du darfst einfach du selbst sein – und genau das macht dich einzigartig und anziehend für deine Community.
Gerade in einer Branche, in der Emotionen und Vertrauen eine so große Rolle spielen, ist Authentizität dein stärkstes Verkaufsargument. Dein zukünftiges Brautpaar möchte das Gefühl haben: „Bei dir sind wir genau richtig.“
Der richtige Content-Mix für mehr Anfragen auf Instagram
Statt dich zu stressen, um täglich zu Posten bevorzugt Tanja einen Mix aus verschiedenen Content-Ideen:
- Inspirations-Content (Moodboards, Trends, Farbpaletten)
- Portfolio-Content (deine Arbeit mit Kunden)
- Vertrauens-Content (Kundenstimmen, Making-ofs, persönliche Insights)
- Angebots-Content (konkret erklären, was du anbietest und wie man bucht)
Ein klarer Redaktionsplan hilft dir dabei, deinen Content strategisch zu planen und langfristig kontinuierlich Aufträge über Social Media zu generieren – ohne Content-Overload.
Zusätzlich kannst du Content wiederverwenden und auf verschiedenen Plattformen recyceln – z. B. ein Instagram-Post als Pin auf Pinterest oder als Thema in deinem Newsletter. So erreichst du mit weniger Aufwand mehr Menschen.
Vergiss nicht: Qualität geht vor Quantität. Lieber drei starke Posts, die wirklich deine Wunschkund:innen ansprechen, als zehn halbherzige Beiträge, die im Feed untergehen. Und: Jeder Post darf einen klaren Call to Action enthalten – ob zur Kontaktaufnahme, zum Speichern oder Weiterleiten.
Du benötigst Unterstützung bei deinem Redaktionsplan? Dann buche dir direkt ein kostenfreies Strategie-Gespräch, in dem wir besprechen, wie deine nächsten Schritte aussehen und wie wir dir im Detail weiterhelfen können.
Sichtbar bleiben – auch wenn du gerade nicht postest
Der Instagram-Algorithmus liebt Konsistenz – aber das heißt nicht, dass du jeden Tag posten musst. Viel wichtiger ist:
- Regelmäßige Stories
- Strategische Reels oder Posts 2–3x pro Woche
- Community-Management: Kommentare beantworten, DMs schreiben
Tanja zeigt: Auch mit wenigen aber dafür gezielten Inhalten kannst du präsent sein – wenn dein Profil klar aufgebaut ist und Vertrauen schafft.
Zusätzlich kannst du mit Pinterest und E-Mail-Marketing weitere Touchpoints schaffen, um in Erinnerung zu bleiben.
Gerade die Kombination aus verschiedenen Kanälen sorgt dafür, dass du nachhaltig sichtbar bleibst. Pinterest sorgt für Reichweite über die Google-Suche, Newsletter per E-Mail stärken die Kundenbindung und Instagram liefert Nähe und Persönlichkeit.
Tipp: Plane dir feste Content-Zeiten ein – z. B. 1 Stunde pro Woche – und nutze Tools wie Later oder Planoly, um deine Inhalte vorzuplanen. So bleibt dein Marketing dauerhaft sichtbar, ohne dich zu überfordern.
Persönlich wachsen = Business wachsen lassen
Ein besonders schöner Punkt im Podcast war Tanjas persönliche Entwicklung. Sie hat nicht nur ihr Business aufgebaut, sondern ist auch als Mensch gewachsen:
- Mehr Klarheit über ihre Werte
- Mehr Selbstvertrauen im Außenauftritt
- Mehr Balance im Alltag
Diese Entwicklung strahlt auch auf ihre Kundinnen ab – denn sie fühlt sich sicherer in ihrer Kommunikation, in ihrem Angebot und in ihrer Preisgestaltung. Und genau das ist der Schlüssel, um langfristig kontinuierlich Aufträge über Social Media zu generieren.
Wenn du an dir arbeitest, entwickelt sich auch dein Business weiter. Du wirst mutiger, klarer, gezielter. Und das merken deine Kund:innen sofort – in deiner Ausstrahlung, in deiner Kommunikation und in deiner Qualität. Persönliches Wachstum ist das beste Fundament für unternehmerischen Erfolg.
Trau dich, deine Komfortzone zu verlassen. Teste neue Formate, sprich über Themen, die dir am Herzen liegen, und verfolge deine Ziele mit Klarheit. Denn du bist das Gesicht deiner Marke – je mehr du strahlst, desto stärker wirkt dein Business nach außen.
Ein passendes Netzwerk kann dir helfen, deine Komfortzone zu verlassen.
Schließe dich mit Gleichgesinnten zusammen und komme in unsere kostenlose Skool-Community exklusiv für Hochzeitsdienstleister. Im Social Wedding Club kannst du dich austauschen, neue Kontakte knüpfen, bekommst regelmäßigen Input für dein Marketing als Hochzeitsdienstleister.
–> Jetzt Mitglied werden
Unser Fazit: setze besser auf eine klare Strategie und Kontinuität statt auf Unklarheit und Hektik
Du musst nicht 24/7 online sein, um Erfolg zu haben. Aber du brauchst eine klare Strategie, eine starke Marke und das Vertrauen in dich selbst und dein Angebot. Dann kannst du – wie Tanja – regelmäßig neue Kunden über Social Media generien. Ganz ohne Hustle-Mode.
Dein nächster Schritt: Hol dir Support, der zu dir passt
Wenn du dir wünschst, mit deinem Hochzeitsbusiness auf Instagram und Co. endlich durchzustarten und nicht nur Likes, sondern echte Anfragen zu bekommen, dann haben wir was für dich:
1:1 Mentoring für Hochzeitsdienstleister – individuell, praxisnah und auf dich abgestimmt. Jetzt Wunschtermin vereinbaren
Social Wedding Academy – unser Online-Programm mit Community, Live-Support und allem, was du brauchst, um Instagram für dein Business zu nutzen. Mehr erfahren
Social Wedding Club – unsere kostenlose Community für alle Hochzeitsdienstleister, die sich vernetzen und austauschen wollen: Jetzt kostenlos beitreten
Für mehr Inspirationen und Tipps rund um dein Online-Markteing, besuche uns auf unserem Instagram-Account.
Mach den ersten Schritt und werde sichtbar – kontinuierlich, strategisch und mit Herz. 💛


